Merkmale des Verstädterungsprozesses in Mitteleuropa. Der Raum und seine Struktur.

Lesniewski, Janusz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1966

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: CP 21-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Ausbreitung und Verdichtung der Besiedlung urbaner Prägung ist Folge der Industrialisierung. Dadurch stellt sich die Aufgabe der Gestaltung des absoluten Raumes unter dem Druck der technisch-wissenschaftlichen, sozialen und demographischen Faktoren. Der Zustrom der ländlichen Bevölkerung in die Städte und als dessen Ergebnis das Ansteigen der Stadtbevölkerung im Vergleich zur Gesamtbevölkerung zeigen das Ausmaß und die Dynamik dieses Vorgangs. Charakteristisch für die Formen der Verstädterung der Industriestruktur ist das Wachsen der Städte - meist konzentrisch, um eine aus der Agrarstruktur vorhandene Kernstadt - zu Großräumen mit Satelliten und von Städtegruppen zu Ballungsräumen. Für die industrielle, mitteleuropäische Zivilisation werden an ausgewählten Beispielen verdichteter Zonen die formenden Faktoren der Raumstruktur herausgearbeitet sowie sich abzeichnende Entwicklungstendenzen skizziert. ud/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: (1966), ca. 140 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Hannover 1966)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen