Das Sozialistengesetz im rechtsrheinischen Industriegebiet. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Staat und Sozialdemokratie im Wuppertal und im Bergischen Land 1878-1890.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1970
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 73/1686
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung des politischen Mündigwerdens des Arbeiters zeigt sich in der großen Resonanz des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins besonders in Wuppertal und im Bergischen Land; sie wurde 1878 durch das Sozialistengesetz unterbrochen, konnte aber in den folgenden Jahren durch verschiedenartige Organisationen in den Wupperstädten konsolidiert werden. 1883 wurde auf Bitten des Innenministers der Erste Staatsanwalt beim Landgericht Elberfeld vom Justizminister als Aufsichtsinstanz über die Polizei zur Überwachung und Bekämpfung der Sozialdemokratie eingesetzt. Selbst dieser Legalitätsbruch konnte die Eindämmung der Parteiaktivität nicht erreichen und das Scheitern des Elberfelder Sozialistenprozesses verhindern. Die nationale Ächtung der Sozialdemokratie bewirkte eine Entfremdung zwischen Staat und Arbeiterschaft und verzögerte die Integrierung der Arbeiter um Jahrzehnte. Deshalb wurde der Bismarck'schen Repressivpolitik, der Sozialgesetzgebung, erst später und nur zögernd zugestimmt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: Verl. f.Literatur u.Zeitgeschehen (1970) 116 S., Tab.; Lit.; Zus.(phil.Diss.; Aachen 1970)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Forschungsinstituts; 77