Bodenschutz und Property Rights in der US-Landwirtschaft.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2166
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Früher als in anderen Ländern mit vergleichbarem Entwicklungsstand der Agrarproduktion hat die Umweltdiskussion in den USA den Agrarsektor erreicht. Der Boden selbst ist bis heute kein unmittelbares Schutzgut der Umweltpolitik, da für diesen exklusive Eigentumsrechte definiert worden sind. Der Autor stellt sich die Aufgabe zu klären, wie die Struktur der Eigentums- und Verfügungsrechte (Property Rights) an landwirtschaftlichem Grund und Boden in den USA beschaffen ist und wie sich ihre Entwicklung erklären läßt. Das Hauptaugenmerk wird jedoch dem Problem gewidmet, ob die historisch begründbaren exklusiven Eigentumsrechte an landwirtschaftlichem Boden angesichts kontinuierlich stattfindender technischer Fortschritte und ihrer potentiell negativen Umweltwirkungen den heutigen gesellschaftlichen Realitäten und der Knappheit an "Umweltgütern" noch gerecht wird. Zum Vergleich werden auch Strukturdaten aus der bundesrepublikanischen Landwirtschaft herangezogen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
229 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen; 18