Starke Wählerbewegungen und stabile Strukturen, kein Test für Bonn - Landtagswahlen 1985.

Berger, Manfred
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/3902

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Analyse der drei Landtagswahlen, die 1985 stattfanden (Berlin, Saarland, Nordrhein-Westfalen), kommt zu dem Ergebnis, daß hinsichtlich des Abschneidens der CDU eher die schwachen Ergebnisse im Saarland und in Nordrhein-Westfalen als die guten in Berlin typisch sein dürften. Inwiefern bei künftigen Landtagswahlen landespolitische Faktoren - wie in Berlin - den bundesweiten Trend überlagern, ist schwer vorauszusagen. Dies hängt von der Lage der Parteien in den einzelnen Bundesländern, von der Beurteilung der Leistungen von Regierung und Opposition sowie vom Ansehen des jeweiligen Ministerpräsidenten und seines Herausforderers ab. Entscheidend kann dabei insbesondere werden, wie sich jene Wähler entscheiden, die sowohl mit der SPD wie mit den GRÜNEN sympathisieren. Keine der drei Landtagswahlen war eine Testwahl für die nächste Bundestagswahl 1987. bre/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Beiträge zur kommunalen Wahlforschung.Statistische Woche 1985 in Bonn.Hrsg.: Verband Deutscher Städtestatistiker., Duisburg:(1985), S. 57-76, Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeitsheft; 5

Sammlungen