Personen- und Gütertarife im Luftverkehr.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SI B 819-120
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In dem Beitrag wird ,,der Tarifbildungsprozeß, die Tarifpolitik und das Tarifsystem im Luftverkehr dargestellt, um damit klären zu können, ob und inwieweit Luftverkehrstarife als raumordnungspolitisches Mittel eingesetzt werden können.'' Die wesentlichen Ausführungen beziehen sich dabei auf die Personen- und Gütertarife im Linienluftverkehr, während der Charterluftverkehr nur in einem kurzen Abschnitt behandelt wird, da hierüber kein Grundlagenmaterial bestand. Zunächst werden die Grundlagen der Tarifbildung im Luftverkehr besprochen, nach Linien- und Gelegenheitsverkehr unterschieden, danach die Tarifpolitik (Internationaler und Nationaler Linienluftverkehr). Gegenstand des 3. Kapitels ist das Tarifsystem im Personen- und Frachtlinienverkehr und zwar für den Fluggast- und Luftfrachtverkehr. Im letzten Teil des Beitrags wird zusammenfassend festgestellt, daß absatzpolitische Gesichtspunkte dem Einsatz von Luftverkehrstarifen als raumordnungspolitischem Mittel entgegenstehen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Verkehrstarife als raumordnungspolitisches Mittel.Hrsg: Akademie für Raumforschung und Landesplanung., Hannover: (1977), S. 67-79, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 120