Regionale Entwicklung organisieren? Die Regionalen Wachstumskerne im Städteverbund in der neuen Förderpolitik des Landes Brandenburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1864-8037
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befasst sich mit der Neuausrichtung der Förderpolitik in Brandenburg. Konkret geht es um ihre räumliche Komponente in Form der 15 Regionalen Wachstumskerne, die die brandenburgische Landesregierung im November 2005 ernannt hat. Bislang bildet die Wachstumsorientierung der Landespolitik den unumstrittenen Dreh- und Angelpunkt der Debatte, in der Aspekte der notwendigen Konzentration von Fördermitteln auf wenige Kerne und die "richtigen" Branchen dominieren. Die Arbeit setzt einen anderen Akzent. Es wird untersucht, inwiefern die Region im Zuge der neuen Förderstrategie eine strategische Aufwertung als Handlungsebene der Landespolitik erfahren hat und wie die dezentralen Umsetzungsprozesse verlaufen. Ausgangspunkt dieser Fragestellung sind die Regionalen Wachstumskerne im Städteverbund, in denen mehrere Gemeinden zu einem Wachstumskern zusammengefasst sind. Diese Konstellation lässt sich als "von oben" institutionalisierte Kooperation verstehen und wird in der Untersuchung anhand des WachstumskernsOranienburg-Hennigsdorf-Velten analysiert. Drei elementare Herausforderungen der Regionalentwicklung werden genauer untersucht, die jeweils kooperatives Verhalten der regionalen Akteure und die Koordination verschiedener Interessen und Handlungsweisen verlangen: die interkommunale Zusammenarbeit, das Einbinden nicht-öffentlicher Akteure und eine integrierte Herangehensweise. Einerseits wird gefragt, ob diese Aspekte überhaupt eine Rolle im Förderansatz des Landes spielen. Andererseits wird für die regionale Ebene am Beispiel analysiert, inwiefern die Umsetzung gelingt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
132 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ISR-Graue Reihe; 13