Schlüsselkompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt. Teil 2: Der KGSt®-Kompetenzcheck digital.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

DNB

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach dem Verständnis der KGSt gibt es die eine „Digitale Kompetenz" nicht, welche sich von anderen Kompetenzbereichen abgrenzen lässt. Vielmehr geht es darum, die neuen Ausprägungen in der digitalisierten Arbeitswelt in bestehende (Schlüssel-)Kompetenzmodelle zu integrieren. Schlüsselkompetenzen beschreiben erfolgskritische Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche derart grundlegend sind, dass sie - unabhängig von spezifischen Fachkompetenzen wie etwa im Bereich Finanzen, Bauen oder Gesundheit - von allen Mitarbeitenden in unterschiedlichen Ausprägungen benötigt werden. Schlüsselkompetenzen sind z. B. persönliche, soziale oder strategische Kompetenzen. Die KGSt beschreibt mit dem ersten Teil dieses Berichtes acht Schlüsselkompetenzen, die als KGSt®-Schlüsselkompetenzkatalog für die digitalisierte Arbeitswelt ein Verständnis von „digitalen Kompetenzausprägungen" als Grundlage für die operative Arbeit, wie der Personalentwicklung und der Personalauswahl, schaffen. Ergänzt wird der KGSt®-Schlüsselkompetenzkatalog-digital durch den KGSt®-Kompetenzcheck-digital, der im zweiten Berichtsteil vorgestellt wird und zudem im KGSt®-Portal als interaktives Tool zur Verfügung steht. Er hilft dabei, die Schlüsselkompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt weiter zu operationalisieren und für die Personalauswahl und -entwicklung vor Ort direkt nutzbar zu machen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

25

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Bericht; 2021,3

Sammlungen