"Wissenschaft und Lebensraum". Geographische Ostforschung im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Disziplingeschichte der Geographie.

Reimer
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Reimer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/3580

Dokumenttyp

Monographie

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Im Zentrum der Untersuchung stehen die Wechselbeziehungen von geographischer Wissenschaft und politischem System, das Agieren der Wissenschaftler im gesellschaftlichen Umfeld und die ideologischen Konzeptionen in ihrem Wirkungsgefüge. Dabei wird im Rahmen der Studie den grundlegenden Widersprüchen zwischen den offiziellen, fachhistorischen Darstellungen (Nekrologe, Festschriften und Jubiläumsbände) und der sich vertiefenden Debatte um Funktion und Rolle von Wissenschaftlern im NS-System nachgegangen. Die Studie wählt die geographische Forschung über Osteuropa 1933-1945 als Beispiel, da hier ein durch die Geographie beeinflußtes ideologisches Konzept (Lebensraum) in die politische Praxis umgesetzt wurde, unter erheblicher Beteiligung der Geographen selbst. So wurde die Zentrale-Orte-Theorie als Raumplanungsmodell eingesetzt (u.a. in Himmlers Planungsstab, wo auch Christaller mitarbeitete). sosa/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

288 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; 8