Reale Planung in Traumwelten - Freizeitgroßanlagen als wachsendes Planungsproblem.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0936-9465
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1795
ZLB: Zs 4315-4
BBR: Z 592
ZLB: Zs 4315-4
BBR: Z 592
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Verhältnis der Stadtplanung zu den kommerziellen FreizeitGroßreinrichtungen wird es in Zukunft darum gehen, ein möglichst hohes Maß an räumlicher und funktionaler Integration zu erreichen. Eine allein und undifferenziert "restriktive" Haltung greift zu kurz und stellt im übrigen eine Überschätzung der Möglichkeiten der Planung dar. Es geht dabei um die Sicherung der Qualität von Stadtbereichen und die Entwicklung "nachhaltiger Standorte". Die Umsetzung dieser Ziele wird angesichts der einzelwirtschaftlichen Vorteile von "Standardkonzepten" und der extremen Bevorzugung von Standorten auf der grünen Wiese kein Selbstläufer sein. Ein erster Schritt muß sein, kommerzielle Freizeiteinrichtungen (auch in Verbindung mit anderen Großeinrichtungen) zum Thema der Zukunftschancen von Stadt zu machen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Planerin
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.22-31