Psychosoziale Diagnostik.

Psychiatrie
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Psychiatrie

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

AGFJ: 12/2316

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Diagnostikdebatte in der Sozialen Arbeit hat an Fahrt aufgenommen, die Diskussion um angemessene Verfahren zur Begründung und Planung komplexer sozialer Unterstützungsleistungen an Qualität gewonnen. Es geht in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den im diagnostischen Bereich stärker etablierten Disziplinen und Professionen aus dem Bereich der Medizin und Psychologie um eine klare Ausformulierung des eigenen Fallverstehens und seiner Möglichkeiten. Grundlegend ist ein dialogisches Vorgehen, das sicherstellt, dass die Selbstdeutungsmuster der Betroffenen gleichberechtigt neben der Problemdefinition anderer Akteure Berücksichtigung finden. Psychosoziale Diagnostik ist dem entsprechend in der Lebenswelt und Lebenslage der Klientinnen und Klienten verortet. Im Zentrum des Bemühens steht die Erfassung sowohl individueller als auch sozialer und ökonomischer Strukturen, die Benennung von Ressourcen wie von Einschränkungen und Belastungen. Psychosoziale Diagnostik begründet so die daraus abgeleiteten Interventionen. Daneben muss sie in der Lage sein, Veränderungen zu beschreiben und zu messen. Der vorliegende Band beschreibt sowohl bewährte Diagnoseverfahren als auch neue Ansätze und diskutiert Fallstricke und Probleme auf dem Weg zu einer originären sozialarbeiterischen Diagnostik.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

235 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Klinische Sozialarbeit: Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung; 5