Familienergänzende Erziehungshilfe im Lebensfeld. Eine Untersuchung an einem Modellprojekt.
Brandes und Apsel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Brandes und Apsel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/776
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Entwicklung sozialpädagogischer Ansätze in der Jugendhilfe in den letzten 10 Jahren zeigt sich eine Richtung hin zu Arbeits- und Interventionsformen, die natürliche Felder von Begegnung und Interaktion als Rahmen von pädagogischer Unterstützung begreifen. In den 70er Jahren verstärkte sich die Kritik an den Heimunterbringungen von Jugendlichen, da sie lebensweltfern waren und brandmarkende Auswirkungen auf die Jugendlichen und ihre Umwelt hatten. Der Weg von der Heimunterbringung führt nicht automatisch dazu, daß entsprechend weitreichende Hilfen überflüssig werden. Die Entwicklung einer angesichts dieser Problematik adäquaten sozialpädagogischen Form von Hilfe und Intervention ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Sie greift aus dem Spektrum sozialpädagogischer Unterstützungen innerhalb 'natürlicher' Lebensbereiche ein Gebiet heraus, das innerhalb des Anwendungsfeldes in der einen Richtung zwischen Familienhilfe und Fremdunterbringung, in der anderen Richtung zwischen sozialpädagogischer Tagesbetreuung und Schulsozialarbeit angesiedelt ist. Im empirischen Teil werden am Beispiel des "Mathildenprojekts" (Tübingen) die Entwicklungsgeschichten von drei Jugendlichen untersucht. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
277 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Wissen und Praxis; 32