Zukunftsaufgabe Elektromobilität. Umfrage zu kommunalen Herausforderungen und Strategien.

Knese, Dennis
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Thema Elektromobilität wird in den kommenden Jahren an Bedeutung für Städte und Gemeinden gewinnen. Zwar sind derzeit noch vergleichsweise wenig Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs, aber die Zahl der Elektrozweiräder, der sogenannten Pedelecs, ist deutlich gestiegen. Ein Forschungsvorhaben an Fachhochschule Frankfurt am Main und der Universität Kassel untersuchte im Jahr 2013, wie deutsche Kommunen auf das Thema Elektromobilität vorbereitet sind. Insgesamt wurden 23 Städte in ganz Deutschland befragt. Dabei stellte sich heraus, dass es vor allem der Bereich Ladeinfrastruktur ist, der Städte und Gemeinden beschäftigt. Sowohl für Elektroautos als auch für Elektrofahrräder besteht Bedarf an geeigneten Stellflächen mit Möglichkeiten zum Laden. Auf diesem Gebiet sind die meisten befragten Kommunen noch auf der Suche nach ausgereiften Konzepten. Eine weitere Herausforderung stellt die Anpassung der Straßeninfrastruktur an die wachsende Zahl von Elektrorädern dar. Hier werden etwa Radschnellwege und an diese neuen Verkehrsmittel angepasste Straßen und Wege benötigt, um Konflikte mit dem Pkw-Verkehr zu vermeiden. Sinnvoll erscheint es, dass Städte und Gemeinden Elektromobilität zukünftig als integralen Bestandteil der Stadtplanung betrachten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 574-576

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen