Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich und Deutschland. Eine volkswirtschaftlich-soziologische Bestandsaufnahme.

Wolter, Friedhelm
VS Verl. f. Sozialwissenschaften
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

VS Verl. f. Sozialwissenschaften

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 734/1

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Freiwilligen Feuerwehren sind in Österreich mit etwa 250.000 aktiven Mitgliedern sowie in Deutschland mit mehr als 1.000.000 Angehörigen die mit Abstand größten und wirkungsvollsten Organisationen der sog. nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. In Anbetracht gesamtgesellschaftlicher Veränderungen drohen diese bewährten Strukturen indes ihre Fähigkeiten der schnellen, bürgernahen und qualifizierten Hilfeleistung einzubüßen. Es bedarf ganzheitlicher Anstrengungen und organisatorischer Veränderungen, soll das System in seiner Breite erhalten bleiben. Das Buch ist die erste vollumfängliche Untersuchung der Freiwilligen Feuerwehren in beiden Ländern. Neben einer Darstellung konkreter finanzieller Dimensionen beinhalten die Ausführungen zudem praxisorientierte Hinweise auf notwendige Restrukturierungsprozesse. Darüber hinaus wurden die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in beiden Ländern zur Mitgliedssituation mit dem Ziel befragt, daraus resultierend eine Anreizstruktur etablieren zu können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

398 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen