Erfolgsfaktoren für die Einführung elektronischer Wissensdatenbanken. Am Beispiel Rechtswissen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2141-2008,1
DST: E ser2/1
DST: E ser2/1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Um auf dem Gebiet des Rechtswissens einen hohen Nutzen zu erzeugen, benötigt man Tools/Werkzeuge, die den speziellen Anforderungen, fachlich und sachlich richtige Information zu vermitteln, standhalten. Eine Möglichkeit des modernen Wissensaustausches wird mit diesem Bericht für den interkommunalen Austausch von Rechtswissen behandelt. Die von den verschiedenen Rechtsämtern der Kommunen bearbeiteten Rechtsfragen ähneln sich häufig. Die Mitarbeiter in den Rechtsämtern verschiedener Kommunen interagieren allerdings nur in Ausnahmefällen miteinander. Damit werden potenzielle Synergieeffekte im Rahmen der internen Rechtsberatung in den Kommunen, die einen wissensintensiven Prozess darstellt, derzeit nicht vollständig erschlossen. Die rechtliche Arbeit wird immer heterogener. Die Notwendigkeit auf Themenzentrierung wächst. Für diese Entwicklung ist eine Unterstützung über elektronische Rechtsdatenbanken besonders gut geeignet. Von den Wirkungen der neuen Möglichkeiten sind sowohl die Rechtsämter selbst, also auch Organisationseinheiten für Rechtsfragen und die juristischen Fachleute in der Verwaltung betroffen. Im Rahmen der Erstellung dieser neuen Leistungen werden die Organisation/IT innerhalb der zentralen Steuerungsunterstützung und im zentralen Service mit dem Thema befasst sein. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
60 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 1/2008