Besonnene Bauleitplanung. Für eine optimale Nutzung der Sonnenenergie.

Goretzki, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 3327-4
BBR: Z 555
IRB: Z 1674

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Heizungsbeitrag der Sonne über die Fenster kann zwischen 15 und 30 Prozent des Heizenergiebedarfs decken. Größenordnungen von über 20 Prozent werden erreicht, wenn bereits im Bebauungsplan Festsetzungen getroffen werden, die eine passive Sonnenenergienutzung nicht einschränken. Im vorliegenden Beitrag wird ausgeführt, welche Energiesparpotentiale über die passive Sonnenenergienutzung erreichbar sind, nach welchen Prinzipien Bebauungspläne erstellt werden sollten, um die passive Sonnenergienutzung zu optimieren und wie das Aufstellungsverfahren, unter frühzeitiger Einschaltung eines Sachverständigen, geplant werden sollte. In städtebaulichen Wettbewerben wäre auch der Energiebedarf der Gebäude in die Bewertung einzubeziehen. (wb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

AKP.Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik, Bielefeld 11(1990), Nr.4, S.37-39, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen