Bürgerbeteiligung zur Gemeindeentwicklung im ländlichen Raum. Möglichkeiten der Methodenkombination am Beispiel von Steinach im Kinzigtal.

Uhlendahl, Thomas C.
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 150 ZB 6820

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Land Baden-Württemberg macht die Beteiligung der Öffentlichkeit zur Vorgabe von Förderungen bei der Gemeindeentwicklung. Hierbei bieten sich diverse, bereits etablierte Methoden und Instrumente zur Öffentlichkeitsbeteiligung an. Um auch Bevölkerungsteile zu erreichen, die üblicherweise nicht an Beteiligungsprozessen teilnehmen, förderte das Land Baden-Württemberg bis 2014 so genannte BürgerInnenRäte als Instrument der Politikberatung auf kommunaler Ebene. In der Gemeinde Steinach im Kinzigtal wurden zur Erstellung des Gemeindeentwicklungskonzeptes 2013 mehrere thematische Workshops durchgeführt. Direkt im Anschluss an die Workshops wurde für einen Antrag im Rahmen des Landessanierungsprogrammes ein BürgerInnenRat einberufen. Dabei flossen die Ergebnisse der Workshops sehr stark in das Gemeindeentwicklungskonzept ein und waren gleichzeitig die Grundlage für den Konsensvorschlag des BürgerInnenRates, der fast unverändert in den Antrag nach Landessanierungsprogramm übernommen wurde. Der Beitrag zeigt damit, neben der innovativen synergetischen Methodenkombination, auch die Vorteile für Planer auf, die Konzepte und Anträge für ländliche Kommunen erarbeiten, die von demographischem und strukturellem Wandel betroffen sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 133-143

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen