"Vaterstadt, Vaterland, schütz Dich Gott mit starker Hand". Denkmäler in Hamburg.

Plagemann, Volker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/625-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Indem der Autor die verschiedenen Formen der Denkmäler in Beziehung zu politischen und gesellschaftlichen Ereignissen der Vergangenheit und Gegenwart setzt, liefert dieser Bild- und Schriftband neben der Darstellung und Chronologie der Denkmäler auch hamburgische Stadtgeschichte. Durch die im 19. Jahrhundert denkmalinflationäre Entwicklung verlor das Medium Denkmal an Beachtung. Der Autor geht aber davon aus, daß seine Wirkung nach wie vor das Gesicht des Zentrums von Hamburg bestimmt. "Das Gebäude des Rathauses mit seinem Programm von Architektur, Skulptur und Inschriften spiegelt die Absicht seiner Erbauer wider, die Bedeutung der republikanischen 'Vaterstadt' in Geschichte und Gegenwart herauszustellen. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das ihm gegenüberstand, zeigte die Absicht der Reichsobrigkeit, die Eingliederung der 'Vaterstadt' in das monarchische 'Vaterland' von 1871 zu betonen; seine Entfernung, 1930, signalisiert, daß die inzwischen sozialdemokratische 'Vaterstadt' sich der monarchischen 'Vaterfigur' zu entledigen suchte" (S. 7). Der Anhang bietet einen umfangreichen Katalog der erhaltenen Denkmäler, Denkmalbrunnen und -brücken in Hamburg. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg: Christians (1986), 218 S., Abb.; Lit.; Reg.(Habil.; Aachen 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg; 9Themen-Reihe; 2

Sammlungen