Telekommunikation, Raumordnung und regionale Strukturpolitik. Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken auf die Umwelt und notwendige Konsequenzen für die kommunale Planungspraxis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/4242
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Medienpolitik ist zu einem brisanten Diskussionsfeld geworden.In nahezu allen Arbeiten, die gegenwärtig erscheinen, ist vergessen worden, die raumordnerischen Konsequenzen eines verstärkten Ausbaus der Kommunikationseinrichtungen genauer zu untersuchen.Mit den neuen Informations- und Kommunikationstechniken jedoch bieten sich Chancen für den ländlichen Raum, ein Dezentralisierungspotential auszumachen, das es zu erkennen und vor allem zu nutzen gilt.Die vorliegende Schrift besteht aus drei Teilen: der erste analysiert und begreift die neuen Informations- und Kommunikationstechniken als Herausforderung an Planung und Politik; der zweite schildert die sich verändernden und in Entwicklung befindlichen Aufgaben und Perspektiven der Raumordnung; der dritte behandelt die Auswirkungen der neuen Techniken auf Wirtschaft und Gesellschaft, Raumordnung und Regionalpolitik. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Deutscher Gemeindeverlag (1984), 142 S., Kt.; Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kommunalwissenschaftliche Schriften des Deutschen Landkreistages; 7