Renaissance der Mäzene? Interessenvielfalt in der privaten Kulturfinanzierung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/1572
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Kunst und Kultur nehmen eine wachsende Bedeutung im Leben von Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ein. Die Förderung von Kunst und Kultur wird auch in Zukunft eine bedeutende staatliche Aufgabe bleiben. Daneben kommt privaten Mäzenen und Sponsoren aus der Wirtschaft eine wachsende Bedeutung zu. Wenn es nach den vorliegenden Erkenntnissen auch keinen Anhaltspunkt dafür gibt, daß Kunst und Kultur gegenwärtig oder künftig durch die Wirtschaft in einem den staatlichen Kulturaufwendungen vergleichbaren Umfang unterstützt werden, so empfiehlt es sich doch, diesem Bereich der Kulturförderung mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die Bundesregierung hatte daher bereits 1986 dem Zentrum für Kulturforschung den Auftrag erteilt, die Entwicklung und die Möglichkeiten des Mäzenatentums zu untersuchen. Der nun vorliegenden Studie liegt eine umfangreiche Befragung von Unternehmen und die Auswertung zahlreicher Quellen zugrunde. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: DuMont (1989), 679 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Kulturpolitik