Saisonverlauf im Reiseverkehr - Meßmethoden, Ursachen und ökonomische Bedeutung.

Zeiner, Manfred
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/4785

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Kern der Arbeit ist es, das Problem der zeitlichen Verteilung der Reisen durch Betrachtung möglichst vieler Teilaspekte zu erhellen und somit einen Überblick über die Bandbreite dieses Phänomens zu liefern. Ökonomische Fragen stehen dabei im Vordergrund. Bei der Sichtung des Basismaterials stellt die Studie "Ungereimtheiten" bei der Arbeitsweise der amtlichen Statistik und der Marktforschung fest. Behandelt werden dabei Daten des Statistischen Bundesamtes seit Anfang der 60er Jahre bis 1983 (Beherbergungsstatistiken, Mikrozensus etc.). Der Verfasser differenziert nach Reisemotiven (Urlaubsreisen, Kuren, Geschäftsreisen) und erörtert Ursachen der Veränderungen im Reiseverhalten, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage nach Wegen zum Abbau saisonaler Konzentrationen. In dieser Hinsicht leistet die Schrift Vorarbeiten, auf denen spätere Detailuntersuchungen aufbauen können. Ferner geht es um die Folgen für die Bereiche der Ökonomie und Ökologie, die durch saisonale Konzentration des Reiseverkehrs entstehen. Dazu werden u. a. im Schlußkapitel auch graphische Darstellungsmöglichkeiten vorgestellt. gwo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Selbstverlag (1986), XIII, 311 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1985/86)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr; 38

Sammlungen