Moderne Stadtgeschichte. Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen. Quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeßproduzierten Daten.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/3231

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Unterschied zur alten Stadtgeschichte will die moderne Stadtgeschichte (New Urban History) die Anwendung quantitativer Methoden und den Einsatz von EDV im Bereich der Geschichtswissenschaft nutzbar machen.In Anlehnung an die Geschichtswissenschaft in den angelsächsischen Ländern und Frankreich versucht die ''Arbeitsgemeinschaft für Quantifizierung und Methoden in der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung'' (Quantum), den ihrer Ansicht nach vorhandenen methodologischen Rückstand der deutschen quantifizierenden Geschichtswissenschaft zu verringern.Das Werk stellt anfangs den Stand der New Urban History in den USA vor und widmet sich im Hauptteil den deutschen Städten des 18., 19. und frühen 20.Jahrhunderts wobei im ersten Teil methodologische Probleme mitbehandelt werden (Faktoren- und Clusteranalyse).Untersucht wird das Stadt-Land-Verhältnis im östlichen Münsterland, die Wirtschaftsentwicklung und Sozialstruktur in Schleswig-Holstein, die Migration in Duisburg, soziale Kontaktbereiche in Siegen uvam. vk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: Klett (1979), 289 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Historisch-sozialwissenschaftliche Forschungen; 8

Sammlungen