Erfolgsmodell "Metropole Hamburg - wachsende Stadt"? Ein neoliberales Leitbild und seine Folgen.

VSA-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

VSA-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/3101
IFL: 2007 B 0351

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Hamburg gilt heute vielfach als "Boomtown" und "Gewinnerin der Globalisierung". Der Hamburger Senat führt das auf die erfolgreiche Umsetzung seines Leitbildes "Metropole Hamburg Wachsende Stadt" zurück. Im Mittelpunkt dieses Konzepts steht die Förderung von "Leuchtturmprojekten mit internationaler Ausstrahlung" (z.B. HafenCity, Elbphilharmonie) und das Werben um "junge, kreative Menschen" und "Personen mit höherem Einkommen". Hamburgs Perspektiven werden in einem erfolgreichen Bestehen im internationalen Wettbewerb von großen Städten gesehen. Dieser "nach außen" orientierten Wirtschaftsentwicklung, deren Träger hochproduktive so genannte Cluster (Netzwerke) sind, wird die lokale Produktion und Reproduktion untergeordnet. Ihre Finanzierung erfolgt durch die Privatisierung öffentlicher Unternehmen und den Verkauf öffentlichen Eigentums, eine rigorose Sparpolitik und Umschichtungen des Haushalts. Die Kosten für die Attraktivitätssteigerung der "wachsenden Stadt" gehen zu Lasten größerer Teile der Hamburger Bevölkerung, vor allem aber der sozial Schwachen. Hamburg wird so mehr und mehr zu einer gespaltenen Stadt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

134 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen