Schnelle Züge markieren Renaissance der Bahn. ICE - High-Tech-Resultat aus Grundlagen- und Komponentenforschung. Magnetschnellbahn schwebt in die Anwendung. Hochgeschwindigkeitsverkehr hat große Anziehungskraft. Serie Schlüsseltechnologie.

Pester, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: S 3990

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit den Hochgeschwindigkeitszügen des Shinkansen-Tokaido-Express begann 1964 der Linienschnellverkehr mit 210 km/h auf Japans Schienen. Zehn Jahre später zog man in Frankreich und Großbritannien nach, der gallische TGV preschte mit Tempo 380 gar an die Spitze der schnellen Züge. In den 90er Jahren soll der deutsche Intercity-Express, der neue Maßstäbe in der Rad/Schiene-Technologie setzt, auf Schnellfahrtstrecken die Bahnattraktivität steigern. Alle Systeme konkurrieren einzeln gegeneinander, gemeinsam jedoch gegen die Magnetschnellbahn Transrapid, die mit Tempo 500 jedem der Züge davonschweben kann. (-z-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

VDI-Nachrichten, Düsseldorf 40(1986), Nr.15, S.20, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen