Zwischennutzungen - Zwischen Spontanität und Professionalisierung /Activités transitoires - entre spontanéité et professionnalisation. [Themenschwerpunkt].

FSU
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

FSU

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Rheinfelden/Aargau

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Nebst der Form interessiert in der Ausgabe primär die Frage, wie Zwischennutzungen entstehen, welche Rolle die verschiedenen Akteure dabei spielen und welche Motivationen sie antreiben. Die These: Zwischennutzung befinden sich im Wandel. In jüngster Vergangenheit haben private Anbieter den "Zwischennutzungsmarkt" entdeckt. Angeboten werden zum Beispiel Beratungen für moderierte Verfahren oder Konzeptionen für temporäre Nutzungen. Zwischennutzungen sind längst keine "ziellosen" Nutzungen von Arealen mit politisch motivierten Botschaften mehr. Sie haben sich heute zu etablierten, professionell begleiteten Entwicklungsprozessen hin entwickelt, welche Grundeigentümer wie auch planende Behörden gezielt zur Umnutzung von Arealen einsetzen. Dass diese These nicht zu 100 Prozent zutrifft, haben die Ereignisse im Mai im Basler Hafen vor Augen geführt: Dort müssen drei Arten von Zwischennutzungen - wie sie unterschiedlicher fast nicht sein könnten - lernen, nebeneinander auszukommen: Menschen mit Forderungen nach Freiraum, die "klassische" Besetzerszene und Zwischennutzer-Profis. Dies zeigt auf, wie unterschiedlich die Auffassungen von Zwischennutzungen bereits unter den Hauptakteuren sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Collage

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 7-25

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen