Polikliniken in der SBZ/DDR. Konzeption und Umsetzung öffentlicher, poliklinischer Einrichtungen unter der besonderen Berücksichtigung Brandenburgs.
VAS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VAS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/2862
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Medizinisches Versorgungszentrum, integrierte Versorgung, Gesundheitszentrum oder Poliklinik - die Bezeichnungen sind vielfältig und haben doch eins gemeinsam: Sie stehen für die Bemühungen, eine die Versorgungsbereiche integrierende und fachübergreifende Zusammenarbeit im deutschen Gesundheitswesen zu verankern. Die Anfänge dieser Bemühungen und die interessenspolitisch geprägten Kontroversen hierüber reichen weit in die Geschichte des deutschen Gesundheitssystems zurück und dauern bis heute an. Die in der ambulanten Versorgung zu verzeichnende Dominanz der poliklinischen Einrichtungen in Ostdeutschland und die der freiberuflichen, in Einzelpraxen tätigen Ärzte in Westdeutschland gilt als symbolträchtigste Differenz der sich nach 1945 herausbildenden beiden deutschen Gesundheitssysteme. Auch in der SBZ/frühen DDR war die Einführung der Polikliniken nicht unumstritten. Wer waren hier die treibenden Kräfte und Gegner dieser Reform, auf welche Erfahrungen und Konzepte konnte zurückgegriffen werden und welche förderlichen und hemmenden Rahmenbedingungen bestanden? Dargestellt wird des Weiteren die Umsetzung des Reformvorhabens in die Praxis. Anhand einer Fallstudie zu Brandenburg werden die Wechselwirkungen zwischen den gesetzlichen Vorgaben und der Praxis, die auftretenden Probleme sowie die Reaktionen hierauf aufgezeigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
534 S
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe psychosoziale Aspekte in der Medizin: Gesundheitspolitik