The Innovation-active Environment in the Györ-Moson-Sopron County.

Rechnitzer, Janos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

HU

Erscheinungsort

Pecs

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/795

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Autor beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung und die Innovationspotentiale in den Städten der Provinz Györ-Moson-Sopron, sowie in der oberen Trans-Donau-Region.Bei den nicht-kapital-intensiven Unternehmen hat die Zahl der privaten Neugründungen stark zugenommen.Insbesondere gab es einen Zuwachs an Gruppenunternehmen und wirtschaftlichen Zusammenschlüssen.Joint-Ventures sind ein wichtiger Faktor für die Unternehmenbildung in der Provinz.Nach Budapest, hat die Provinz den größten Anteil Ungarns an ausländischen Investitionen.Diese ausländischen Investoren kamen hauptsächlich aus Österreich (61%) und der Bundesrepublik Deutschland (22%).In der Provinz Györ-Moson-Sopron war die Arbeitslosigkeit mit 7,6% für ungarische Verhältnisse sehr niedrig.Die Maßnahmen die ergriffen werden, um die wirtschaftliche Entwicklung in Gang zu bringen, sind u.a.: Von den lokalen Gebietskörperschaften werden Programme zur Verbesserung der Infrastruktur unterstützt.Ebenfalls werden wichtige Institutionen, wie das Tourismusamt der Provinz finanziell mitgetragen.Mehrere regionale Fonds existieren bereits, die überwiegend die Weiterqualifizierung der Humanressourcen und zur Verbesserung der Umwelt und des kulturellen Umfelds dienen sollen.Internationale Beziehungen werden, z.B. durch die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft der Adria- und Alpenländer, gepflegt.Ebenfalls unterstützt der regionale Unternehmensentwicklungsfond Kisalföld die Arbeit des PHARE-Programmes der Europäischen Gemeinschaft.Eine zentrale Aufgabe für die Provinz wird es sein, so der Autor, mittelfristige und längerfristige Entwicklungspläne zu erstellen. difu/lei

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.261-280

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen