Metropolitane Parklandschaften. Der Englische Garten in München im Wandel.
Rohn
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rohn
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/2163
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Kontext von Individualisierung und Pluralisierung hat sich eine Freizeitkultur entwickelt, die besondere Ansprüche an urbane Räume stellt. Parklandschaften von der Qualität des Englischen Gartens in München oder dem im Exkurs vorgestellten Central Park in New York weisen hierfür ein großes Potenzial auf. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen zum Thema "Freizeit" vorgestellt. Von Bedeutung für die Arbeit ist dabei die Verknüpfung sozialwissenschaftlicher Ansätze aus der Lebensstilforschung mit einem Modell zur Identitätskonstruktion nach H. Keupp. Der Autor untersucht im zweiten, empirischen Teil des Buchs, wie moderne Freizeitmilieus durch ihre freizeitkulturellen Präsentationsformen und Aktionsmuster den traditionsreichen Englischen Garten prägen. Damit zeigt der Autor eine Entwicklung auf, die für die Gestaltung moderner Kulturlandschaften zunehmend wichtig wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
125 S.