Familie und staatliche Familienpolitik in Deutschland im Lichte der sozialwissenschaftlichen Diskussion. Rekapitulation und kritische Analyse.
Ergon
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Ergon
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Würzburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2700
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die dem institutionentheoretischen Ansatz verpflichtete Arbeit beschäftigt sich mit den Leitbildern, Maßnahmen und Konzeptionen der aktuellen staatlichen Familienpolitik im vereinigten Deutschland. Im Verlauf der Arbeit erfolgt eine Betrachtung von Familie und Familienpolitik auf begrifflicher und struktureller Ebene, der Stellung der Familie in modernen Industriegesellschaften, der familienpolitischen Maßnahmen und aktuelle Bestandsaufnahme im wiedervereinigten Deutschland, wobei die Leitvorstellungen für die familienpolitischen Interventionen der DDR und BRD miteinander verglichen werden. Bezogen auf die Vereinbarkeit von Frauenerwerbstätigkeit und Hausarbeit als wichtigster familienpolitischer Aufgabe wird das Verhältnis von Wissenschaft und Politik anhand familienpolitische Handlungsalternativen abgewogen, die auf wissenschaftlicher Beratung basieren. Dabei wird die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Politik als eine Schlüsselfrage für das Gelingen einer künftigen familienpolitischen Ausgestaltung betont. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
263 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Politik und Gesellschaft. Würzburger Universitätsschriften; 7