Auswirkungen des Energieproblems auf die Architektur - unter besonderer Berücksichtigung von Computersimulationen und Computer-Aided-Design als Entscheidungshilfen im Entwurfsprozeß.

Schmitt, Gerhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/3141

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Als Folge der Ölkrise 1973 entwickelte sich auch in der Architektur ein Bewußtsein für Energieprobleme. Da aber in den Jahren zuvor die Fähigkeit des intuitiv energiebewußten Bauens verloren gegangen war, man heute also nicht auf sie zurückgreifen kann, sieht der Verfasser in der Computersimulation eine Möglichkeit, energiebewußtes Bauen zumindest rechnerisch zu begründen. Diese Arbeit geht drei wesentlichen Fragen nach: Hatte und hat die Verknappung von Energie Einfluß auf die Architektur? Können die gegebenenfalls notwendigen Änderungen in die bestehende Architektur integriert werden, ohne den Entwurfsprozeß grundlegend zu verändern? Sind die möglichen Neuerungen in der architektonischen Ausbildung und im Entwurfsprozeß zusammen mit der Einführung neuer Architekturelemente bedeutend genug, um eine neue Energiearchitektur zu schaffen? Geographisch berücksichtigt die Arbeit Westeuropa, China, Japan, Iran, nordafrikanische Länder, Süd-, Mittel- und Nordamerika. Zeitlich begrenzt sie sich hauptsächlich auf die Jahre von 1973 bis 1981. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Selbstverlag (1983), 192 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU München 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen