Wirtschaftliche Integration Mittelosteuropas in die EU und Folgerungen für die Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik.

Stupp, Stefan
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/1054

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die großen Hoffnungen, welche die Bevölkerung Mittelosteuropas auf die völlige Umgestaltung ihres Wirtschaftssystems gesetzt hatten, konnten bisher erst in Ansätzen erfüllt werden. Eine maßgebliche Strategie zur Beschleunigung des Wachstumsprozesses ist die Orientierung zum wirtschaftlich entwickelten Raum der EU. Das Buch beschreibt die Auswirkungen einer zunehmenden Integration in die EU auf die Güter- und Arbeitsmärkte Mittelosteuropas. Chancen liegen vor allem in der Intensivierung des intra-sektoralen Güterhandels und einer Steigerung an Direktinvestitionen. Ob sich diese Belebung dauerhaft auf einen Abbau hoher Arbeitslosigkeit auswirken kann, hängt in erster Linie von der Fähigkeit der Reformländer ab, den durch die außenwirtschaftliche Öffnung verstärkten Strukturwandel zu bewältigen. Hier beschreiten die Volkswirtschaften bisher unterschiedliche Wege - mit unterschiedlichen Erfolgen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIV, 311 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2272

Sammlungen