COOP-Projekt - Grüne Fabrikumnutzung in Bremen-Ostertor. Gemeinsame Planung mit Initiativen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Ein Erfahrungs-zwischen-bericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/4485-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von der Frage, wie alte, leerstehende Fabrik- und Lagergebäude umgenutzt werden können, zeigen die Autoren am Beispiel des COOP-Projektes in Bremen einerseits die architektionisch-planerischen Möglichkeiten der Umgestaltung eines Gebäudekomplexes, wobei Vorschläge zum Einsatz umweltfreundlicher Technologie und ökologische Erwägungen (Wärmedämmaßnahmen, Glashäuser als Klimapuffer, Dachbegrünung, Wärmepumpenkollektor) im Vordergrund stehen. Gleichzeitig stellt der Bericht eine Dokumentation über die politischen Auseinandersetzungen zwischen den alternativen Nutzergruppen und dem Bremer Senat dar und schildert die Schwierigkeiten, die Einrichtung von Kulturzentren selbstverwalteter Gruppen durchzusetzen. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover:(1981), 100 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diplomarbeit; Hannover 1981)