Raumforschung und Städtebau 1936-45. Anmerkungen zum Verhältnis von zwei Institutionen im Nationalsozialismus: Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung und die Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/2032
BBR: A 11 286
BBR: A 11 286
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Raumforschung und städtebauliche Forschung im Nationalsozialismus sind durch zwei wesentliche Momente und Entwicklungen gekennzeichnet, die mit "Institutionalisierung" und "Verwissenschaftlichung" zu kennzeichnen sind. Mit der "Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung" wurde ein neues hochschul- und forschungspolitisches Konzept verwirklicht. Die inhaltliche Organisation und forschungspolitische Ausrichtung der beiden im Titel genannten Institutionen nahmen einen wichtigen Platz ein bei der inhaltlichen Ausrichtung raumbezogener Forschung und Planung auf die Autarkiebestrebungen des NS-Staates, auf die Kriegsvorbereitungen und planerischen Gestaltungen der Expansionskonzepte. Neubegründung und "Professionalisierung" der Planungswissenschaften nach dem 2. Weltkrieg, in der Bundesrepublik Deutschland, basierten auf besagten Institutionen. - St.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Stadt und Raum 1933-1949.Beiträge zur planungs-u. stadtbaugeschichtlichen Forschung II.Hrsg.: F.Lüken-Isberner., Kassel:(1991), S.93-98, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenr.d.Fachbereichs Stadtplanung u.Landschaftsplanung; 17