Die Bürgermeister in Deutschland. Ein Vergleich zwischen drei Bundesländern - Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

Ludwig, Alexander
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Darmstadt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2004/546

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ziel ist, die gemeindeverfassungsrechtlichen Strukturmerkmale empirischen Angaben leitender kommunaler Führungskräfte über die Arbeit der Bürgermeister zu vergleichen. Es soll eine Aussage darüber gewonnen werden, ob und wie sich die institutionellen Vorgaben der Gemeindeordnungen auf die kommunalpolitische Praxis in Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen auswirken können. Um die Machtposition des Bürgermeisters zu ermitteln, wird nach einer kurzen historischen Einleitung die Machtverteilung zwischen dem Bürgermeister und der Gemeindevertretung in den jeweiligen Gemeindeordnungen beschrieben und verglichen. Zusätzlich werden neben den Gestaltungsspielräumen des Bürgermeisters in Gemeindevertretung und in Verwaltung noch seine Funktion in der Außenvertretung der Kommune und seine Repräsentationsfunktion verglichen. Abschließend werden die unterschiedlichen Regelungen bezüglich des Wahlrechts in den Bundesländern betrachtet. Im empirischen Teil werden die Bürgermeister allgemein beschrieben und einVergleich der Bundesländer in Bezug auf die Amtsdauer und die Wiederwahlchancen der Bürgermeister vorgenommen. Der zweite Teil bezieht sich auf das Verhältnis des Bürgermeisters zu seiner Partei. Dann werden die Arbeitsweisen der Bürgermeister und die Einflussmöglichkeiten der Bürgermeister in Bezug auf die Haushaltspolitik und die wirtschaftliche Entwicklung der Kommune mit anderen kommunalpolitischen Akteuren verglichen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

122 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen