Graffiti. Problem oder Kultur?
Beust
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Beust
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2185
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Den Autoren gelingt es, das Lebensgefühl der Hip-Hop-Generation zu vermitteln, sowie soziale Einflüsse, Möglichkeiten der Schadensbehebung, straf- und zivilrechtliche Aspekte zu verbinden. Neben den Sprayern, die einen überraschenden Einblick in die Sprache und das Sozialverhalten innerhalb der Szene gewähren, äußern sich Eltern und Lehrer über ihre Probleme mit den Kids. Ein weiteres Spektrum eröffnet der Bericht von Sozialarbeitern über ihre Rolle als Vermittler zwischen den Jugendlichen und Behörden, Sprayern und Geschädigten. Zu Wort kommen außerdem: Polizisten, die ihr Bemühen zur Eindämmung von Graffiti schildern, Geschädigte, die Hoffnung auf Wiedergutmachung hegen und Beteiligte des Dortmunder Pilotprojektes zur Schadensbehebung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
189 S.