Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation. Theorie und Empirie am Beispiel monozentrischer Regionen Westdeutschlands.

Blume, Tillmann
Metropolis
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Metropolis

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/1111

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Interkommunale Kooperationen gewinnen unter dem Druck leerer Kassen zunehmend an Bedeutung. In Verdichtungsräumen sind dabei kleinräumig die Auflösung der Stadt-Umland-Problematik und großräumig eine gemeinsame Positionierung im interregionalen Standortwettbewerb von zentraler Bedeutung. Für beide Aspekte bietet sich ein breites Spektrum regionaler Kooperationsformen an, die von funktionalen Zusammenschlüssen wie Zweckverbänden bis zur integrierten Form der verfassten Region (Regionalstadt bzw. Regionalkreis) reichen. Die Arbeit untersucht, ob integrierte Formen der Zusammenarbeit in Bezug auf ihre ökonomischen Effekte rein funktionalen Kooperationen überlegen sind. Im Kern steht dabei eine quantitativ-statistische Untersuchung, bei der die Ergebnisse der kommunalen Gebietsreform 1965 bis 1975 in Westdeutschland als Grundlage für ein natürliches Experiment dienen. Die quantitative empirische Erhebung wird durch qualitative Fallbeispiele besonders weit gehender Regionalkooperationen in Deutschland ergänzt. Dabei werden die Großräume Hannover, Stuttgart, Saarbrücken sowie das Rhein-Main-Gebiet betrachtet. Als wirtschaftspolitische Empfehlung wird für monozentrische Räume insbesondere das Modell des Regionalkreises als vorteilhaft identifiziert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

195 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Hochschulschriften; 124

Sammlungen