Die sozialökologische Perspektive in der Offenen Kinderarbeit. Eine qualitative Untersuchung.
Roderer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Roderer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Regensburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/763
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung setzt sich zunächst mit der Theorie der Offenen Kinderarbeit auseinander und widmet sich der bislang nicht umfassend dargestellten Genese der Offenen Kinderarbeit. Vor diesem Hintergrund können dann einige sozialökologische und für dieses Arbeitsfeld relevante Ansätze in der Offenen Kinderarbeit näher beleuchtet werden. Eine Betrachtung der Erziehung vom sozialökologischen Blickwinkel, in deren Mittelpunkt das Umweltkonzept Bronfenbrenners und dessen pädagogischen Konsequenzen stehen, liefert die pädagogischtheoretische Basis der empirischen Untersuchung, deren Durchführung noch durch Überlegungen zur Bildung der Untersuchungsgruppen und zur Verwendung methodischer Instrumente vorbereitet wird. Der größte Teil der Arbeit ist schließlich der Dokumentation der Untersuchungsergebnisse vorbehalten, die ausführlich referiert, analysiert und interpretiert werden. Gegenstand ist das berufliche Tun in einem Ausschnitt bundesdeutscher Erziehungswirklichkeit, fokussiert auf die Umwelt der Kinder gerichteten Aktivitäten in sechs Einrichtungen der Offenen Kinderarbeit, und zwar aus der Sicht der befragten Mitarbeiter. Die zugrunde liegende Intention ist in erster Linie eine qualitative, das "Wie", die Tätigkeitsformen, Einstellungstypen und Hemmfaktoren sollen detailliert erfaßt und möglichst exakt und umfassend beschrieben werden. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 500 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Theorie und Forschung; 526;
Pädagogik; 45
Pädagogik; 45