Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung.

Wild, Linus
vdf Hochschulverl.
No Thumbnail Available

Date

2021

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

vdf Hochschulverl.

item.page.orlis-pc

CH

item.page.orlis-pl

Zürich

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 155/254

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Interessenabwägung ist die wohl zentralste Methode der Raumplanung. Der Autor erweitert die Interessenabwägung um die Dimensionen der Ethik, der hierarchisierbaren Prinzipien sowie der Konfliktarten und ermöglicht eine bereichernde Sichtweise auf die Raumplanung. Diese anspruchsvolle Betrachtung wird laufend mit konkreten Beispielen erläutert. Im Praxisteil wird die Theorie anhand von zwei Fallbeispielen diskutiert. Dabei geht es um Ersatzbauten für Personalhäuser aus den 1940er-Jahren in einer mittelgroßen Schweizer Stadt und um einen groß dimensionierten Hotelneubau in einem Schweizer Bergdorf.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

69

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections