Entwicklung des Programmsystems Perspektivfilm. Teil 1. Plangleiche Kontenpunkte.

Schabert, D./Hiersche, E.-U.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/5817-4
IRB: 67SCHAB

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
S

Zusammenfassung

Der Straßenentwurf basiert auch heute noch im wesentlichen auf den konventionellen Lage- und Höheplänen sowie den Querschnitten. Das Funktionieren des Regelkreises Fahrer-Fahrzeug-Fahrbahn ist aber abhängig von der richtigen Auswertung der Sinneswahrnehmungen des Fahrers und hier insbesondere von den optischen Eindrücken und den daraus abgeleiteten Aktionen. Sind für den Bereich der freien Strecke a) die Erkennbarkeit b) die Begreifbarkeit und c) die Befahrbarkeit gefordert, so gilt dies in verstärktem Maße für den Knotenpunktbereich. Die Realisierung dieser Forderungen war bisher dem Fingerspitzengefühl und der Erfahrung des Straßenentwurfingenieurs überlassen. Mit diesen Forschungsvorhaben soll deshalb die Möglichkeit geschaffen werden, die optische Qualität des Knotenpunktentwurfs aus der Sicht eines PKW-Fahrers zu überprüfen. Das Programm erlaubt die Einzelbild- und Filmerstellung sowohl von der freien Strecke als auch von den Knotenpunkten. Im Knotenpunkt werden sämtliche extern berechneten oder digitalisierten Linien gezeichnet. Bei der Programmkonzeption wurde großer Wert auf die spätere Verwendungsmöglichkeit im Rahmen des interaktiven Straßenentwurfs gelegt. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1986), 55 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 480

Sammlungen