Das Bundesimmissionsschutzgesetz und seine Reformmöglichkeiten. Eine Bewertung aus ökonomischer Sicht.

Piepenburg, Rolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/2531

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Ein gestiegener ökologischer Handlungsbedarf sowie die aus ökonomischer Sicht unbefriedigende Effizienz des "starren" Auflagensystems waren in der jüngsten Vergangenheit Anlaß für eine partielle Korrektur der Ziele und Instrumente der deutschen Luftreinhaltungspolitik. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor - auch im Vergleich zu den USA - insbesondere, welche Effizienzvorteile durch die in Form der "Sanierungs- und Kompensationsklausel" vorgenommene Flexibilisierung des Auflageninstrumentariums zu erwarten sind. Er gelangt zu dem Ergebnis, daß die aktuellen Kompensationsmöglichkeiten zum Teil über das ökologisch erforderliche Maß hinaus begrenzt sind, andererseits aber auch ökologisch sehr wohl begründete Restriktionen der Kompensationspolitik bestehen. Deshalb sollten ihre ökonomischen Effizienvorteile nicht überschätzt werden. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1987), 223 S., Abb.; Lit.(wirtsch.Diss.; Stuttgart 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 775

Sammlungen