Das Fegefeuer als "unterirdischer Ort" = Purgatory as a "subterranean place".

Göttler, Christine
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

ISSN

0721-4235

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1450

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In einem Themenheft über unterirdische Architektur behandelt die Autorin den Ort, der in der christlichen Mythologie als "Hölle" bezeichnet wird. Sie untersucht anhand verschiedener Bildbeschreibungen und Literaturstellen aus der Zeit der Gegenreformation, welches "architektonische Bild" und welche Topographie mit diesem Ort verbunden war. Es ist zu vermuten, daß sich die sakrale Architektur immer oft auch in Dialektik zu den Vorstellungen über das glühende Erdinnere definierte. Beispielhaft wird das an Darstellungen, die das Fegefeuer als Strafort skizzieren, der deshalb Ähnlichkeiten hat mit dem damaligen Gefängnisbau. In Italien gab es unterirdische Bußräume und Kapellen, die ihre Symbolik einerseits aus dem Vokabular des Fegefeuers beziehen, anderseits psychologische Besinnungsräume christlicher Läuterung waren. (kg)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Daidalos

Ausgabe

Nr.48

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.104-113

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen