Wertvolle Reserven. Für die Gewinnung von strategischen Wertstoffen aus den Aufbereitungsrückständen von Autoabgaskatalysatorenschlacken werden neue Ansätze untersucht.
Rhombos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rhombos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1868-9531
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 280 ZB 1571
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Rolle der Rohstoffe für die Entwicklung von Hochtechnologien steht mehr denn je in dem Fokus der europäischen Politik und Gesellschaft. Durch das Bekenntnis zu einer umfassenden Umwelt- und Klimaschutzpolitik hat sich ein Wandel vollzogen hin zu nachhaltigen Produkten, die ressourcen- und energieeffizient hergestellt werden. Mit den dafür notwendigen Technologien steigt die Nachfrage nach speziellen Wertstoffen, die ein breites Spektrum an Elementen des Periodensystems enthalten, die häufig nur begrenzt verfügbar sind, etwa Seltenerdenelemente wie Cer, Lanthan und andere. Deren Recyclingquote liegt derzeit noch im kleinen Prozentbereich. Als eine potenzielle Rohstoffquelle, mit der diese Quote mittelfristig signifikant erhöht werden könnte, gelten beispielsweise die Produktions- und Aufbereitungsrückstände von Autoabgaskatalysatorschlacken. Über die Fördermaßnahme "r4 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenprogramm "Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)" wurde 2015 hierzu das Projekt "Mineralische Rückstände enthaltend: Seltenerdenelemente und Platingruppen-Metalle (MinSEM)" gefördert. Unter der Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) entwickelt ein Konsortium innovative Verfahren zur Rückgewinnung von Seltenerdenelementen und Platingruppenmetallen aus mineralischen Aufbereitungs- und Produktionsrückständen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Prozesse, die es ermöglichen, ein breites Spektrum so aufzubereiten, dass eine Rückgewinnung strategischer Metalle mit der Verwertung von Restfraktionen einhergeht. Die Aufgabe besteht somit darin, Seltenerdenelemente und Platingruppenmetalle nicht zu extrahieren, sondern auch in verwertbare Produkte zu überführen und damit den Wertstoffkreislauf zu schließen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
ReSource
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 4-9