Zur Problematik der Grenzziehung zwischen Gemeingebrauch und Sondernutzung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1014
SEBI: Zs 61-4
BBR: Z 121
SEBI: Zs 61-4
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Als allgemeine Richtschnur für die Grenzziehung zwischen Gemeingebrauch und Sondernutzung kann, insbesondere auch im Hinblick auf "kommunikative Nutzungsformen" an der Straße, gelten, dass straßenrechtliche Begriffe wie "Verkehr" und "Gemeingebrauch" nicht lediglich aus wegerechtlicher bzw. verkehrsrechtlicher Sicht im Sinne eines bloßen Sichfortbewegens und Stehenbleibens zu interpretieren sind. Andererseits dürften die Grenzen des Gemeingebrauchs dann überschritten werden, wenn Verhalttensweisen das Weiterkommen anderer Verkehrsteilnehmer erheblich beeinträchtigen und vielleicht auch beeinträchtigen sollen. bm
item.page.description
Schlagwörter
Recht , Verkehr , Straßenrecht , Widmung , Gemeingebrauch , Sondernutzung , Definition , Beispiel , Rechtsprechung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Deutsches Verwaltungsblatt 95(1980)Nr.23, S.977-980, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Recht , Verkehr , Straßenrecht , Widmung , Gemeingebrauch , Sondernutzung , Definition , Beispiel , Rechtsprechung