"Ain heimlich gemach..." Fünf Jahrhunderte Abwasserbeseitigung in Stuttgart.
Sutton
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sutton
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erfurt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 256/282
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird die Entwicklung der Abwasserbeseitigung in Stuttgart von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart geschildert. Die zahlreichen Zitate aus alten Dokumenten und amtlichen Unterlagen sorgen dafür, dass Leser, die Genuss an der schwäbischen Gründlichkeit und Geschäftstüchtigkeit finden, genauso auf ihre Kosten kommen wie technisch interessierte Laien, die etwas über den Bau von Dolen und Kanälen, die Abfuhr der Latrine oder die ehemalige und moderne Abwasserreinigung in Klärwerken erfahren möchten. Der Bogen spannt sich vom ersten urkundlich erwähnten Abwassergraben über den Nesenbach als zwangsläufigem Abwassersammler bis hin zu den heute bestehenden Klärwerken in Mühlhausen, Möhringen, Plieningen und Ditzingen. Der Einsatz des ersten Kanalfernauges, der Betrieb der ersten kommunalen Klärschlammverbrennungsanlage in Europa sowie der ersten Abwasserfiltrationsanlage in Deutschland zeugen von der Stuttgarter Pionierarbeit auch auf dem Gebiet der Abwasserbeseitigung. Heute ist die Stadtentwässerung Stuttgart für über 700.000 Einwohner der Landeshauptstadt und Teile der Nachbarstädte zuständig und betreibt ein 1.700 Kilometer langes Kanalnetz.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
158 S.