Städtevergleich auf Basis von Clusteranalysen am Beispiel der Demografie-Berichterstattung.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für inter- und intrakommunale Vergleiche sind geeignete Merkmale und vergleichbare Städte zu ermitteln. Das hierarchische Ward-Verfahren mit den quadrierten euklidischen Korrelationsdistanzen normierter Indikatoren erwies sich dafür als geeignete Methode. Aus den IRB-Daten wurden damit für 46 Städte 14 Indikatoren und 4 Cluster vergleichbarer Städte identifiziert. Das Cluster mit der Stadt Augsburg umfasst 14 westdeutsche Städte. Es zeichnet sich, trotz des geringsten Anteils der unter 6-Jährigen, durch den höchsten Jugendquotienten aus. Innerhalb des Clusters hat Augsburg einen niedrigen Jugendquotienten, der Alterungsprozess insgesamt wird aber durch den höchsten Anteil der 18- bis unter 30-Jährigen abgepuffert. Strukturell bedeutsam ist für Augsburg zudem der relativ hohe Anteil an Ausländern und Mehrstaatlern. Die kleinräumige Analyse der Augsburger Stadtbezirke ergab vier Cluster, die sich als "innerstädtische Stadtbezirke", "Innenstadtrand", "städtisch geprägte Stadtrandbezirke" und "ländlich geprägte Stadtrandbezirke" charakterisieren lassen. Sie weisen zwar auch gewisse Gradienten von der Innenstadt zum Stadtrand auf, unterscheiden sich aber von den IRB-Lagetypen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 517-527