Bestandssituation und Bewirtschaftungsstrategien privater Eigentümer in den neuen Ländern und ihre Einbeziehung in den Stadtumbau Ost.

Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/370
IFL: Z 0406 - 131

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Eine zentrale Akteursgruppe bei der Aufwertung der innerstädtischen Altbauquartiere und damit für den Stadtumbau Ost sind die privaten Einzeleigentümer. Sie verfügen zusammen über 40% aller Mietwohnungen in den neuen Ländern. Die Häuser der privaten Eigentümer - zum größten Teil Altbauten verschiedener Bauepochen - sind vielerorts prägend für die Stadtstruktur und das Stadtbild in den neuen Ländern. Dennoch war der Wissensstand zu den privaten Einzeleigentümern bislang unzureichend, es gab kaum belastbare Informationen. Die Studie bietet erstmals einen systematischen Überblick über die Zusammensetzung und die wirtschaftliche Situation privater Einzeleigentümer in den neuen Ländern sowie zu ihren Beständen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Darstellung von Strategien und modellhaften Lösungen von Kommunen zur weiteren Aufwertung der privaten Altbaubestände. Beim überwiegenden Teil der Häuser privater Eigentümer gab es seit 1990 einen enormen Modernisierungsschub. Die Befragung der Einzeleigentümer zeigt aber auch, dass nach wie vor ein größerer Teil der Häuser Defizite, bauliche Schäden, unbewohnbare Wohnungen und einen hohen längerfristigen Leerstand aufweist, der in den letzten zwei Jahren insgesamt nicht mehr gestiegen ist. Aufgrund seines hohen Niveaus ist der Leerstand in Verbindung mit relativ niedrigen Mieten dafür verantwortlich, dass etwa die Hälfte der Häuser eine finanzielle Unterdeckung aufweist. Derzeit findet man daher sowohl Eigentümer, die keinen aktuellen Bedarf an Investitionen sehen, als auch solche die investieren müssten aber nur zu einem Teil hierzu in der Lage sind. Bei den kommunalen Ansätzen zur Aktivierung privater Eigentümer finden sich bereits eine Reihe von interessanten Strategien und Maßnahmen. Für die weitere Aufwertung der Altbauquartiere ist wichtig, dass solche Ansätze nicht nur als einmalige Initiative, sondern im Sinne einer kontinuierlichen Ansprache und Begleitung der privaten Einzeleigentümer angelegt werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

163 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschungen; 131

Sammlungen