SCR-DeNox-Anlagen von SGP. System und österreichische Katalysatoren nach Lizenzen Mitsubishi.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 393
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
NOX-Emissionen aus kalorischen Kraftwerken können bei Eindüsung von Ammoniak in das Rauchgas durch selektive katalytische Reduktion (scr) zu unschädlichem Stickstoff und Wasser umgewandelt werden. Der erforderliche wichtige Anlagenbestandteil Katalysator besteht vorzugsweise aus keramischen Materialien wie TiO2 mit aktiven V-, W- und Mo-Verbindungen und hat wabenförmige Struktur. SGP hat über Lizenzen des japanischen Marktführers Mitsubishi Heavy Industries als einzige außerjapanische Firma der Welt und durch Zusammenarbeit mit der steirischen Porzellanfabrik Frauenthal nicht nur das System-Know-how, sondern auch die Möglichkeit, Katalysatoren auszulegen, in Österreich herstellen zu lassen und sie zu überprüfen. Der erste österreichische Auftrag zur Errichtung einer DeNox-Anlage wurde von der STEWEAG an das Konsortium SGP/FRAUENTHAL vergeben. Das Fernheizkraftwerk Mellach wird am 1. August 1986 mit der DeNox-Anlage in Betrieb gehen.
item.page.description
Schlagwörter
Kraftwerk , Rauchgas , Abgas , Reinigung , Verfahren , Anlage , Abscheider , Entwicklung , Stickoxid , Katalysator , Wärmekraftwerk , Emission
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
ÖIAZ.Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift 130(1985), Nr.10, S.350-355, Abb., Tab., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Kraftwerk , Rauchgas , Abgas , Reinigung , Verfahren , Anlage , Abscheider , Entwicklung , Stickoxid , Katalysator , Wärmekraftwerk , Emission