Problemfelder der Nachsorge bei der Hilfe für drogenabhängige Menschen und mögliche Realisierungswege bei der Verbesserung dieser Nachsorge unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des sozialen Sicherungssystems in der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/1771
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Interesse der Öffentlichkeit an der Abhängigkeit von illegalen Drogen ist tendentiell rückläufig. Demgegenüber stehen in den letzten 15 jharen 5 000 Drogentote. Die Arbeit hat das Ziel, einen wissenschaftlichen Beitrag zur Verbesserung der Nachsorge bei Drogenabhängigen zu leisten. Nach einer einleitenden Darstellung der Suchtproblematik in der Bundesrepublik Deutschland und einer Einordnung der Drogenabhängigkeit in den Kontext der Abhängigkeitsproblematik werden die verschiedenen Problemfelder der Thematik beschrieben und in ihren besonderen Schwierigkeiten analysiert. Es folgt eine Darstellung der bisher dokumentierten Bemühungen sozialpolitisch verantwortlicher Institutionen und Personen in der Nachsorge. Nach einer Diskussion über Lösungsversuche wird unter Berücksichtigung der vorhandenen sozialrechtlichen Strukturen eine Skizze für ein Programm zur Verbesserung der Nachsorge bei Drogenabhängigen gegeben. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Drogenabhängigkeit , Drogenhilfe , Drogentherapie , Nachsorge , Sozialpolitik , Sozialhilfe , Sozialrecht , Berufsqualifikation , Jugend , Armut , Partei , Verband , Schule , Arbeit , Gesundheitswesen , Sozialwesen , Daseinsvorsorge , Sozialeinrichtung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: (1988), 261 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Göttingen 1988)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Drogenabhängigkeit , Drogenhilfe , Drogentherapie , Nachsorge , Sozialpolitik , Sozialhilfe , Sozialrecht , Berufsqualifikation , Jugend , Armut , Partei , Verband , Schule , Arbeit , Gesundheitswesen , Sozialwesen , Daseinsvorsorge , Sozialeinrichtung