Warum Sparkassen nicht in eine kommunale Bilanz gehören.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0503-9185
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Für den DLT und den Deutschen Sparkassen- und Giroverband steht fest, dass eine Aktivierung von Sparkassen in den kommunalen Bilanzen dem eigentlichen Ziel der Doppik-Einführung zuwiderläuft. Die beiden Verbände legen in einem gemeinsamen Positionspapier dar, weshalb ein Ausweis der Sparkasse in der kommunalen Eröffnungsbilanz weder sachlich gerechtfertigt noch geboten ist. Denn die Aktivierung der kommunalen Sparkassen wäre eine Vorstufe zur Veräußerung und damit zur allgemeinen Handelbarkeit der Institute. Nach gemeinsamer Überzeugung kommt den dezentralen, kommunal getragenen und verankerten sowie lokal gebundenen Sparkassen mit ihrem öffentlichen Auftrag insbesondere in den ländlichen und den wirtschaftlich schwächeren Regionen eine unverzichtbare Katalysatorfunktion für die regionale Wirtschaftsentwicklung und damit auch eine grundlegende Bedeutung für eine wirtschaftlich gleichmäßige Entwicklung in ganz Deutschland zu. Der Nutzen der Sparkassen für die wirtschaftliche Entwicklung der Landkreisgebiete darf nach Überzeugung beider Verbände nicht durch kurzfristige Finanzinteressen, die durch eine Aktivierung der Sparkassen zwangsläufig befördert würden, überdeckt werden. Sie würde ebenso wie die Bildung von Stammkapital bei Sparkassen zu einer Dominanz von kurzfristigem Shareholder-Value-Denken führen, das ebenso wenig mit den wesentlichen Strukturmerkmalen der Sparkassenvereinbar ist wie mit ihrem öffentlichen Auftrag. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
13 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des deutschen Landkreistages; 61