Hafenschlick trennen und entwässern; Separation and dewatering of silt from the port of hamburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 219
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Unterhaltung des Hamburger Hafens fallen 2 Mio. qm kontaminiertes Baggergut an, bestehend etwa je zur Hälfte aus sauberem Sand und aus kontaminiertem Ton, Schluff und Organika. Baggergutunterbringung an Land soll künftig durch eine mechanische Trennung der Hafensedimente (METHA) ersetzt werden. Hierbei trennen Hydrozyklone und Aufstromsortierer den verwertbaren Sand ab, die Feinfraktion wird eingedickt, zweistufig in Siebbandpressen und kontinuierlich arbeitenden Nachpreßeinrichtungen entwässert und anschließend gesichert abgelagert. Biologische Reinigungsstufe nitrifiziert Ammonium zu Nitrat im Ablaufwasser.(FBW)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aufbereitungstechnik 31(1990), Nr.4, S.205-214, Abb.;Tab.;Lit.