Hypothesen und empirische Grundlagen zur Dynamik des fernbedarfsorientierten sekundären Sektors in Randgebieten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2625-4
BBR: Z 2509
IRB: Z 930
BBR: Z 2509
IRB: Z 930
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus dem WIST-Gutachten ''Raumwirksamkeit von Förderungsmaßnahmen'' im Auftrag des BKA/Büro für Raumplanung, Wien. Es werden folgende Hypothesen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Randgebieten aufgestellt Die aus der Randregion selbst stammende unternehmerische Dynamik wird relativ gering sein; starke Impulse werden von einem dynamischen Zentrum ausgehen; je nach Stärke des regionalen Zentrums, interregionalen und internationalen Entwicklungsgefälles werden die Impulse auch von anderen Regionen und Ländern ausgehen. Es folgen die Zusammenfassungen der empirischen Untersuchungen über die wirtschaftliche Entwicklung in Randgebieten 1. Das Gewicht von bodenbeständigen und außenabhängigen Betrieben in Randgebieten. 2. Vor- und Nachteile der Randgebiete für unternehmerische Initiative. 3. Dynamik - Pull und Push - des Zentralraumes. 4. Überregionale Einflüsse auf die Wirtschaftsentwicklung von Randgebieten. 5. Ausländische Niederlassungen. 6. Folgerungen für die Industrieförderung in Randgebieten.
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
WIST-Informationen, Wien (1976), 32, S. 17-21, Lit.